• Aktuelles
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Jobs
    • Termine
  • Projekt
    • Daten
    • Ziele
    • Partner
    • Förderer
  • Arten
    • Gelbbauchunke
    • Geburtshelferkröte
    • Kreuzkröte
    • Kammmolch
  • Maßnahmen
  • Projektregionen
    • Region Niedersachsen und Minden-Lübbecke
    • Region Soest
    • Region Aachen
    • Region Limburg (NL)
  • EU
    • LIFE
    • Natura 2000
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Publikationen
    • Spende für die Gelbbauchunke
    • Impressum
    • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
    • Facebook Fanpages Datenschutzhinweise
  • Archiv
    • 2023
      • Entbuschungsaktion im ehemaligen Steinbruch bei Wolfshagen
    • 2022
      • Rückblick: Erste Woche Workcamp LIFE BOVAR
      • Erste Wiederansiedelung im Mehholz
      • Erfolgreicher Beweidungsstart im Holzhauser Mark (NRW)
      • Weitere Infotafeln aufgestellt 15.03.2022
      • Betonfirma spendet Schachtringe für die Gelbbauchunke
      • Alle Projektgebiete bearbeitet 01.02.2022
      • Rohboden und neue Gewässer 01.02.2022
    • 2021
      • LIFE BOVAR trifft sich in der Projektregion Soest 14.09.2021
      • 4. regionale PAG Osterode 10.11.2021
      • Die Geburtshelferkröte ist zurück 14.09.2021
      • Weiterer Meilenstein erreicht: Infotafeln in fünf Projektgebieten aufgestellt
      • Neues Zuhause für die Amphibienzucht
      • Amphibienschutzmaßnahme in Stadtoldendorf 16.02.2021
    • 2020
      • Zweite Bausaison ABU Soest 04.05.2020
      • Maßnahmen Meerpfühle 14.12.2020
      • 3. PAG Lauenstein 08.09.2020
      • Wiederansiedelung KRK SB Rohden 03.09.2020Neue Seite
      • ABU - Junge Gelbbauchunken ausgesetzt 05.08.2020
      • Unken besiedeln neue Gewässer 09.07.2020
      • LIFE-BOVAR Umweltbildungsmaterial online
      • Amphibienschutz wird groß geschrieben 04.03.2020
      • NABU-Amphibien-Projekt LIFE BOVAR in der Ballertasche
    • 2019
      • Maßnahme Salzhemmendorf
      • 2. PAG Wolfshagen 05.11.2019
      • 2. PAG Soest 01.10.2019
      • Wiederansiedelung Lohoff. Bruch 10.07.19
      • AG-Treffen Aachen Limburg 03.07.2019
      • 2. EU-Monitoring
      • Neue Laichgewässer für die Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar 17.01.2019
    • 2018
      • Erste Maßnahmen zur Optimierung des Lebensraumes für die Gelbbauchunke
      • Auftaktveranstaltung NRW 18.07.2018
      • Überregionales NABU-Treffen zum Amphibienschutz
      • Hochschule Osnabrück zu Gast auf Exkursion im NABU-Projekt LIFE BOVAR
      • 1. PAG Soest 04.10.2018
      • Geburtshelferkröten-Monitoring
      • 1. PAG NDS 11.09.2018
      • Besuch IKL Stichting 21.08.2018
      • Exkursion STB Segelhorst 30.06.2018
      • Vernetzung Thüringen 23.07.2018
      • Netzwerktreffen 03.07.2018
      • Auftaktveranstaltung NDS 12.06.2018
  • Aktuelles
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Jobs
    • Termine
  • Projekt
    • Daten
    • Ziele
    • Partner
    • Förderer
  • Arten
    • Gelbbauchunke
    • Geburtshelferkröte
    • Kreuzkröte
    • Kammmolch
  • Maßnahmen
  • Projektregionen
    • Region Niedersachsen und Minden-Lübbecke
    • Region Soest
    • Region Aachen
    • Region Limburg (NL)
  • EU
    • LIFE
    • Natura 2000
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Publikationen
    • Spende für die Gelbbauchunke
    • Impressum
    • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
    • Facebook Fanpages Datenschutzhinweise
  • Archiv
    • 2023
      • Entbuschungsaktion im ehemaligen Steinbruch bei Wolfshagen
    • 2022
      • Rückblick: Erste Woche Workcamp LIFE BOVAR
      • Erste Wiederansiedelung im Mehholz
      • Erfolgreicher Beweidungsstart im Holzhauser Mark (NRW)
      • Weitere Infotafeln aufgestellt 15.03.2022
      • Betonfirma spendet Schachtringe für die Gelbbauchunke
      • Alle Projektgebiete bearbeitet 01.02.2022
      • Rohboden und neue Gewässer 01.02.2022
    • 2021
      • LIFE BOVAR trifft sich in der Projektregion Soest 14.09.2021
      • 4. regionale PAG Osterode 10.11.2021
      • Die Geburtshelferkröte ist zurück 14.09.2021
      • Weiterer Meilenstein erreicht: Infotafeln in fünf Projektgebieten aufgestellt
      • Neues Zuhause für die Amphibienzucht
      • Amphibienschutzmaßnahme in Stadtoldendorf 16.02.2021
    • 2020
      • Zweite Bausaison ABU Soest 04.05.2020
      • Maßnahmen Meerpfühle 14.12.2020
      • 3. PAG Lauenstein 08.09.2020
      • Wiederansiedelung KRK SB Rohden 03.09.2020Neue Seite
      • ABU - Junge Gelbbauchunken ausgesetzt 05.08.2020
      • Unken besiedeln neue Gewässer 09.07.2020
      • LIFE-BOVAR Umweltbildungsmaterial online
      • Amphibienschutz wird groß geschrieben 04.03.2020
      • NABU-Amphibien-Projekt LIFE BOVAR in der Ballertasche
    • 2019
      • Maßnahme Salzhemmendorf
      • 2. PAG Wolfshagen 05.11.2019
      • 2. PAG Soest 01.10.2019
      • Wiederansiedelung Lohoff. Bruch 10.07.19
      • AG-Treffen Aachen Limburg 03.07.2019
      • 2. EU-Monitoring
      • Neue Laichgewässer für die Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar 17.01.2019
    • 2018
      • Erste Maßnahmen zur Optimierung des Lebensraumes für die Gelbbauchunke
      • Auftaktveranstaltung NRW 18.07.2018
      • Überregionales NABU-Treffen zum Amphibienschutz
      • Hochschule Osnabrück zu Gast auf Exkursion im NABU-Projekt LIFE BOVAR
      • 1. PAG Soest 04.10.2018
      • Geburtshelferkröten-Monitoring
      • 1. PAG NDS 11.09.2018
      • Besuch IKL Stichting 21.08.2018
      • Exkursion STB Segelhorst 30.06.2018
      • Vernetzung Thüringen 23.07.2018
      • Netzwerktreffen 03.07.2018
      • Auftaktveranstaltung NDS 12.06.2018

Links

Projekte:

NABU-Projekt LIFE Auenamphibien

NABU Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichtyofaunistik

NABU-Projekt LIFE Amphikult

NABU-Projekt Sumpfschildkröte

 

Projektpartner:

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Stichting IKL (Limburg, Niederlande)
NABU-Naturschutzstation Aachen e.V.
Schulbiologiezentrum Hildesheim (Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V.)
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
 
 

English version

Veröffentlichung der Vergaben

Eine Übersicht über die durch Ausschreibung vergebenen Leistungen finden Sie hier


Spendenaufruf

Bank für Sozialwirtschaft

Verwendungszweck: LIFE BOVAR Gelbbauchunke

IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00

BIC-Code: BFSWDE33HAN

Direkt spenden

 

siehe auch "Service / Spende für die Gelbbauchunke"

NABU Niedersachsen Projekte

Projekt Gelbbauchunke

LIFE Auenamphibien

LIFE AMPHIKULT

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen