LIFE BOVAR

 

Management der Gelbbauchunke (Bombina variegata)

und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Amphibienschutz-Projektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen.

 

Das LIFE-Projekt „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ – kurz: „LIFE BOVAR“ – ist ein Förderprojekt der Europäischen Union (EU) und wird mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm – Schwerpunkt Natur und Biodiversität – gefördert.

 

Hier finden Sie Informationen zu Hintergründen und Maßnahmen sowie aktuelle Meldungen.


Zweites LIFE-BOVAR-Workcamp 09.-21.07.2023

 

Hildesheim. Diesen Juli fand das zweite Workcamp im Rahmen von LIFE BOVAR im Schulbiologiezentrum Hildesheim statt. Hierfür reisten 12 junge Menschen im Alter von 18-26 Jahren aus sieben verschiedenen Ländern an, um zwei Wochen lang freiwillige Arbeit in den Projektgebieten zu verrichten sowie viel über die Zielarten von LIFE BOVAR zu lernen und einen Einblick in ein erfolgreiches Naturschutzprojekt zu erhalten.   Mehr ...

Bestandsstützung des „Glockenfrosches“ an seiner nordöstlichen Verbreitungsgrenze

 

Hessisch Oldendorf, Seesen, Liebenburg – Der Erhalt der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar ist von besonderer Bedeutung, weil die südwest-europäische Art hier ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze erreicht. Während der Landkreis aktuell noch zwei der größten niedersächsischen Vorkommen beherbergt, sind andere ehemals große Vorkommen bereits erloschen oder stehen kurz davor.

Mehr ...

 

 

Entbuschungsaktion im ehemaligen Steinbruch Wolfshagen

 

Hessisch Oldendorf/Wolfshagen. Einen etwas ungewöhnlichen Anblick durften Spaziergänger*innen und Wandernde am Themenpfad „Spur der Steine“ bei Wolfshagen Anfang Februar beim Blick von der Aussichtsplattform in den 1989 renaturierten Diabas-Steinbruch am Heimberg erhaschen.

 

Mit Hilfe eines 24-Tonnen-Raupenbaggers, der mit Sortier-greifer und schwenkbarer Schaufel ausgestattet war, wurden im Rahmen des EU-Amphibien-schutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen in diesem Zeitraum insgesamt ca. 9.5 ha ehemalige Offenbodenflächen und Magerrasen entbuscht. Mehr ...



Rückblick: Erste Woche Workcamp LIFE BOVAR

 

Hildesheim. Nach den corona-bedingten Absagen der letzten beiden Jahre findet diesen Sommer endlich das LIFE BOVAR Workcamp statt! 12 Jugendliche aus ganz Europa sind dazu nach Hildesheim gereist und werden vom 8.8. bis 19.8. verschiedene Arbeitseinsätze, vor allem in den Hildesheimer Projektgebieten, durchführen. Drumherum gibt es ein buntes Programm, inklusive Kanu-Tour auf der Innerste, Besuch des Projektpartners SeaLife in Hannover, Exkursionen in die Projektgebiete Liekwegen und Wolfshagen und vielem mehr. Mehr ...

Erfolgreicher Beweidungsstart im Holzhauser Mark (NRW)

 

Hessisch Oldendorf, Möllbergen. Das Naturschutzgebiet Holzhauser Mark hat neue Bewohner. Seit Mitte Mai grasen vier Robustpferde in der Grube. Sie sollen die Fläche durch ihren Verbiss freihalten und für Vertritt an den zahlreichen Kleinst-gewässern im Gebiet sorgen. Die so entstehende Dynamik soll neben der vom Aussterben bedrohten Gelb-bauchunke und der stark gefährdeten Kreuzkröte auch anderen Offenlandarten, wie seltenen Insekten oder Pflanzen-gesellschaften der offenen und trockenen Standorte, zugute- kommen. Mehr ...

Erste Wiederansiedelung im Mehholz

 

Hessisch Oldendorf, Walkenried. Seit 2019 wird die Gelbbauchunke im Lohofschen Bruch bei Bad Sachsa im Landkreis Göttingen durch LIFE BOVAR wiederangesiedelt. Jetzt ist mit dem Steinbruch Mehholz, das ebenfalls zu den Steinbrüchen der Firma Saint-Gobain Formula GmbH gehört, ein zweiter Wiederansiedlungsstandort für die vom Aussterben bedrohte Art hinzugekommen. Mehr ...



Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.