Management der Gelbbauchunke (Bombina variegata)
und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Amphibienschutz-Projektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen.
Das LIFE-Projekt „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ – kurz: „LIFE BOVAR“ – ist ein Förderprojekt der Europäischen Union (EU) und wird mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm – Schwerpunkt Natur und Biodiversität – gefördert.
Hier finden Sie Informationen zu Hintergründen und Maßnahmen sowie aktuelle Meldungen.
Entbuschungsaktion im ehemaligen Steinbruch Wolfshagen
Hessisch Oldendorf/Wolfshagen. Einen etwas ungewöhnlichen Anblick durften Spaziergänger*innen und Wandernde am Themenpfad „Spur der Steine“ bei Wolfshagen Anfang Februar beim Blick von der Aussichtsplattform in den 1989 renaturierten Diabas-Steinbruch am Heimberg erhaschen.
Mit Hilfe eines 24-Tonnen-Raupen-baggers, der mit Sortiergreifer und schwenkbarer Schaufel aus-gestattet war, wurden im Rahmen des EU-Amphibenschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen in diesem Zeitraum insgesamt ca. 9.5 ha ehemalige Offenbodenflächen und Magerrasen entbuscht. Mehr ...
Rückblick: Erste Woche Workcamp LIFE BOVAR
Hildesheim. Nach den corona-bedingten Absagen der letzten beiden Jahre findet diesen Sommer endlich das LIFE BOVAR Workcamp statt! 12 Jugendliche aus ganz Europa sind dazu nach Hildesheim gereist und werden vom 8.8. bis 19.8. verschiedene Arbeits-einsätze, vor allem in den Hildesheimer Projektgebieten, durchführen. Drumherum gibt es ein buntes Programm, inklusive Kanu-Tour auf der Innerste, Besuch des Projektpartners SeaLife in Hannover, Exkursionen in die Projektgebiete Liekwegen und Wolfshagen und vielem mehr. Mehr ...
Erfolgreicher Beweidungsstart im Holzhauser Mark (NRW)
Hessisch Oldendorf, Möllbergen. Das Naturschutzgebiet Holzhauser Mark hat neue Bewohner. Seit Mitte Mai grasen vier Robustpferde in der Grube. Sie sollen die Fläche durch ihren Verbiss freihalten und für Vertritt an den zahlreichen Kleinstgewässern im Gebiet sorgen. Die so entstehende Dynamik soll neben der vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke und der stark gefährdeten Kreuzkröte auch anderen Offenlandarten, wie seltenen Insekten oder Pflanzengesellschaften der offenen und trockenen Standorte, zugutekommen. Mehr ...
Erste Wiederansiedelung im Mehholz
Hessisch
Oldendorf, Walkenried. Seit 2019 wird die Gelbbauchunke im Lohofschen Bruch bei Bad Sachsa im Landkreis Göttingen durch LIFE BOVAR wiederangesiedelt. Jetzt
ist mit dem Steinbruch Mehholz, das ebenfalls zu den Steinbrüchen der Firma Saint-Gobain Formula GmbH gehört, ein zweiter Wiederansiedlungsstandort für die vom Aussterben bedrohte Art hinzugekommen.
Mehr ...
Weitere Infotafeln aufgestellt
Hessisch Oldendorf, Coppen-brügge, Stadtoldendorf, Goslar.
Im letzten Jahr wurden im Rahmen von LIFE BOVAR bereits fünf Infotafeln in verschiedenen Projektgebieten des NABU Niedersachsen aufgestellt. Weitere vier Tafeln
sind nun am Steinbruch Rohden, dem Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald bei Coppenbrügge, im Stiftungswald an der Tentruseiche nördlich von Stadtoldendorf und auf dem Betriebsgelände der
Rohstoff-betriebe Oker GmbH & Co. KG in Goslar hinzugekommen. Mehr ...
Betonfirma spendet Schacht-ringe für die Gelbbauchunke
Hessisch Oldendorf,Steinbergen, Horn-Bad Meinberg Normalerweise werden Beton-schachtringe im Kanalbau eingesetzt. Im Rahmen des EU-Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen werden die Schachtringe jetzt ,,zweckentfremdet‘‘. Denn anstatt für Kanalarbeiten sollen die Ringe, die durch ein paar Baudetails angepasst wurden, im Steinbruch Messingberg in Steinbergen (Landkreis Schaumburg) der vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke als Laichgewässer in trockenen Sommern dienen. Mehr ...
Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.