LIFE BOVAR

 

Management der Gelbbauchunke (Bombina variegata)

und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Amphibienschutz-Projektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen.

 

Das LIFE-Projekt „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ – kurz: „LIFE BOVAR“ – ist ein Förderprojekt der Europäischen Union (EU) und wird mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm – Schwerpunkt Natur und Biodiversität – gefördert.

 

Hier finden Sie Informationen zu Hintergründen und Maßnahmen sowie aktuelle Meldungen.


Erfolg im Amphibienschutz: Erste erfolgreiche Nachzucht von Kreuzkröten im Freilandterrarium des LIFE BOVAR-Projekts

 

Hessisch Oldendorf, Juni 2025 – Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen. Am 26. Mai wurden im flachen Stillgewässer des Terrariums zahlreiche Kaulquappen entdeckt – ein großer Erfolg für die Amphibienzucht in menschlicher Obhut. Mehr ...

Ein Lehmfeld für die Gelbbauchunken im Pöppelschetal

 

Bad Sassendorf/Lohne, 5. Juni 2025 - Seit Projektstart im März 2018 setzt die Biologische Station der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) in der Projektregion Soest in den drei Maßnahmenräumen Muckenbruch, Pöppelschetal und Büecke und Hiddingser Schledde verschiedene Maßnahmen zur Optimierung der Lebensräume für die Gelbbauchunke um. Mehr ...

 

Hilfe für die Gelbbauchunke

 

Die Feuerwehr Hessisch Oldendorf unterstützt das Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen bei der Bewässerung wichtiger Tümpel-flächen im Steinbruch Pötzen.

 

Hessisch Oldendorf, April 2025. Das NABU-Projekt „LIFE BOVAR“, das sich für den Schutz und den Erhalt der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Gelbbauch-unke einsetzt, freut sich über tatkräftige Unterstützung:

Dank der Initiative von Wolfgang Franz von der Süntelwaldgenossen-schaft Bensen, Eigentümer eines aufgelassenen Steinbruchs bei Hessisch Oldendorf, konnten wichtige Laichgewässer der seltenen Amphibien in einer Trockenphase bewässert werden. Mehr ...

 



Umweltminister Christian Meyer entlässt Glockenfrosch in die Freiheit

 

Wiederansiedlung der stark gefährdeten Geburtshelferkröte im NABU-Steinbruch Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden

 

Hannover/Hessisch Oldendorf/Stadtoldendorf. Im Rahmen des NABU-Projektes LIFE BOVAR wird die Geburtshelferkröte im NABU-Steinbruch Stadtoldendorf wiederangesiedelt, nachdem dort die Lebensraumbedingungen für diese bundesweit stark gefährdete Art optimiert worden sind. Diesmal übernahm der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Aufgabe, die etwa 50 in menschlicher Obhut aufgezogenen einjährigen Geburtshelferkröten in die Freiheit zu entlassen. Mehr ...

Zwischenstand aus der Projektregion Soest

 

Bad Sassendorf-Lohne. Seit Projektstart im März 2018 setzt die Biologische Station der Arbeits-gemeinschaft Biologischer Umwelt-schutz (ABU) in der Projektregion Soest in den drei Maßnahmenräumen Muckenbruch, Pöppelschetal und Büecke und Hiddingser Schledde verschiedene Maßnahmen zur Optimierung der Lebensräume für die Gelbbauchunke um.So wurden über 200 Kleinstgewässer zur Fortpflanzung geschaffen. Zur Optimierung des Landlebensraums wurden auf 7,7 ha Gebüsche entfernt und mehrere Steinschüttungen angelegt. Bei mehreren Exkursionen konnten die Stationsmitarbeiter das Projekt und die Gebiete vorstellen und die Teilnehmer bekamen auch mal eine Gelbbauchunke zu Gesicht. In allen drei Maßnahmenräumen gibt es mitterweile eine ansprechende Informationstafel. Mehr ...

Exkursion zur Geburtshelferkröte in Wolfshagen

 

Hildesheim/Wolfshagen. Am 5. Juni fand eine besondere Exkursion ins LIFE BOVAR-Projektgebiet NDS 16 statt: ein Besuch mit Führung durch den ansonsten für Privatpersonen nicht zugänglichen ehemaligen Diabas-Steinbruch in Wolfshagen im Harz. Dort befindet sich eine stabile Population von Geburtshelferkröten, die dafür bekannt sind, dass die Männchen zur Paarungszeit die Laichschnüre um ihre Beine gewickelt mit sich herumtragen.
In Kooperation mit dem Ornitho-logischen Verein Hildesheim (OVH) und dem Schulbiologiezentrum Hildesheim konnten 13 sehr interessierte Teilnehmende angeworben werden, die bereits fachliches Vorwissen besaßen.

Mehr ....



Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.