Hessisch-Oldendorf 15.07.2025 – Das LIFE BOVAR-Projekt widmet sich dem Management und der Wiederherstellung der Lebensräume für die vier gefährdeten Amphibienarten Gelbbauchunke (Bombina variegata), Kreuzkröte (Epidalea calamita), Geburtshelferkröte (Ayltes obstetricans) und Kammmolch (Triturus cristatus) in 35 Projektgebieten in Deutschland und den Niederlanden. Zu den Hauptzielen des Projektes gehören der Ausgleich des Verlusts von geeigneten Laichgewässern und Landlebensräumen und der Beitrag zur Wiederherstellung des ursprünglichen Verbreitungsgebietes durch unterstützende Wiederansiedlung. Ein wichtiger Pfeiler unseres Amphibienschutzprojektes ist daher die Erhaltungszucht in Hessisch Oldendorf, worüber von drei der vier Zielarten Jungtiere nachgezüchtet und als Bestandsunterstützung in verschiedene Projektgebiete ausgebracht werden. Die Anforderungen der adulten Gelbbauchunken, Kreuzkröten und Geburtshelferkröten sind anspruchsvoll, so müssen in den Aquarien und Freilandterrarien die Habitatansprüche der Arten und auch gleichzeitig eine hohe Hygienequalität gewährleistet werden.
Um den Laich und später die jungen Kaulquappen bestmöglich aufzuziehen, werden sie in Wannen im eigens dafür gebauten Quappenzuchthaus untergebracht. Die Tiere sind dort unter täglicher Betreuung, damit auf Unregelmäßigkeiten, Platzansprüche und die Metamorphose der Quappen frühzeitig reagiert werden kann. In diesem Stadium sind sie sehr empfindlich und schon leichte Schwankungen in der Wasserqualität können ihnen Schwierigkeiten bereiten. Durch die Unterstützung von Guido Richter, Inhaber der Firma AG Projekt – Aqua Genesis Osmosis (www.a-g-projekt.com), konnte für das Quappenzuchthaus eine Filteranlage eingebaut werden. Wir bedanken uns für das hohe naturschutzfachliche Engagement von Herrn Richter, welcher den Einbau ermöglichte und durchführte.